ATS Xtend™ LC On-/Offline
Automatische Injektion gesammelter Freisetzungsproben vom Dissolutiontester direkt in das HPLC/UPLC-System.

- INJEKTION – Automatische Injektion der Freisetzungsproben direkt in das Flüssigchromatografiesystem.
- FEHLERVERMEIDUNG – Kein zeitaufwendiges und fehleranfälliges manuelles Re-racking der gesammelten Proben.
- ZEIT – Verkürzt die Zeit von Probeentnahme bis Injektion der gefilterten Proben auf ein absolutes Minimum.
- FILTRATION – Feinfiltration von nur 0,2 Mikrometern vermeidet das Verstopfen der HPLC/UPLC-Säulen.
- KÜHLUNG – Erweiterung des Probenmanagers mit einer Kühlung verhindert Probenverschlechterung während der Pufferung.
- INTEGRATION – Flexible Integration unterschiedlicher HPLC/UPLC-Marken und Systeme in den Dissolutiontester möglich.
- AUTOMATISIERT – Wiederholbare Probeentnahme, Filtration und Injektion in HPLC/UPLC.
Automatisierung
Highlights

Automatisierte Injektion.
Re-racking und manueller Transfer von Freisetzungsproben gehören der Vergangenheit an – der Xtend™ Dissolutiontester entnimmt automatisch Proben aus allen Vesseln, filtert sie bis zur einer Porosität von 0,2 Mikrometern, sammelt gefilterte Proben im SAM Probenmanager und beginnt dann sofort mit deren Injektion direkt in die HPLC/UPLC.

Flexible Filtration.
Der ATS Xtend™ ermöglicht die Verwendung eines breiten Spektrums unterschiedlicher Filter – von Aufsatzfiltern / Kanülenfiltern für die Vorfiltration bis zu Membranfiltern im Absaugkopf sowie regulären 25 mm Spritzenaufsatzfiltern. Eine integrierte Filterstation wechselt Filter automatisch und vermeidet die Filtersättigung oder -verstopfung bei DR / MR-Methoden.

Parallellaufende Prozesse.
Für Tests mit mehreren Zeitpunkten bei Methoden mit verzögerter Freisetzung (DR) und modifizierter Freisetzung (MR) verarbeitet der SAM Probenmanager zwei Prozesse gleichzeitig: Das System injiziert kontinuierlich Proben in das HPLC/UPLC-Gerät und sammelt gleichzeitig die nächsten Proben aus dem laufenden Freisetzungstest zu definierten Zeitpunkten. Um einen Abbau der gepufferten Proben zu vermeiden, ist eine leistungsstarke Kühlung optional erhältlich.

Keine Verschleppung oder Kreuzkontamination.
Mit einer speziellen Reinigungsroutine spült der ATS Xtend™ den Injektionskreislauf der HPLC/UPLC, bevor die nächste Probe injiziert wird – so werden Kreuzkontamination und Verschleppung verhindert. Sobald ein Freisetzungstest abgeschlossen ist, kann der Bediener alle Probenleitungen bequem über eine Reinigungsroutine in der EasyTouch™ Benutzeroberfläche reinigen.

Fortschrittliche Überwachung.
Mithilfe des AutoLift™ können einzelne Vessel-Temperaturen in allen 6-8 Freisetzungsgefässen aufgezeichnet und protokolliert werden – bevor der Dissolutiontest startet, wenn Proben entnommen werden oder zu jedem anderen Zeitpunkt während des Tests. Um zu dokumentieren, dass das richtige Verfahren befolgt wurde, oder vor allem dass eine Abweichung aufgetreten ist, zeichnet die CenterView™ Videoüberwachung den Freisetzungsprozess für jedes Vessel einzeln auf.